Mit dem Erwerb der Schwimmabzeichen stellen die Kinder ihr Können und Wissen unter Beweis – und werden Schritt für Schritt zum sicheren Schwimmer ausgebildet.

Vor dem Erwerb der Schwimmabzeichen sollte eine Wassergewöhnung stattfinden.

Der SFN bietet im Rahmen des Seepferdchenkurses keine Wassergewöhnung an.

 Die Schwimmausbildung beginnt mit dem Erlernen von Springen, Gleiten, Tauchen und Atmen. Dies bildet die Grundlage, auf der die erste Schwimmart (und auch alle weiteren Schwimmarten) aufgebaut und ihre technische Ausführung schnell und zufriedenstellend zunächst in der Grobform umgesetzt werden kann. Bei uns lernen die Kinder als erste Schwimmart das Brustschwimmen kennen. Sobald alle Prüfungsinhalte sicher beherrscht werden, wird der Kurs mit dem Erwerb des Seepferchenabzeichens abgeschlossen.

 

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in Bauchlage, dabei erkennbar ins Wasser ausatmen
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

 

Hinweis für die Eltern: Der Erwerb des Seepferdchenabzeichens ist nur die erste Etappe auf dem Weg eine sichere Schwimmerin bzw. ein sicherer Schwimmer zu werden. Mit dem Ablegen des Seepferdchenabzeichens ist die Grundlagenausbildung noch lange nicht abgeschlossen. Auch wenn Ihr Kind eine Schwimmart in der Grobform beherrscht und 25m damit schwimmen kann, bedeutet dies noch lange nicht, dass es ohne Aufsicht im Schwimmbad oder gar im Badesee (mit Wellen) schwimmen kann. Die Grundlagenausbildung dauert in der Regel 1 - 2 Jahre. Daher sollte unbedingt mindestens noch das Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) im Rahmen einer weiteren Schwimmausbildung erworben werden.

 

Aufgrund der hohen Nachfrage ist unbedingt eine vorherige Anfrage (mit Geburtsdatum des Kindes und Telefonnummer der Eltern), mit der Bitte um Aufnahme in die Warteliste erforderlich! Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten!

Nachdem Ihr Kind in die Warteliste aufgenommen wurde, werden Sie zu gegebener Zeit darüber informiert, wann Sie und Ihr Kind zum Kurs kommen können. Aufgrund der verbesserten motorischen Lernfähigkeit, muss Ihr Kind bei Kursbeginn mindestens 5 Jahre alt sein.

Dieses Vorgehen ist für ein effektives Schwimmenlernen und aus Sicherheitsgründen unbedingt notwendig. Alle Kinder und Eltern, die ohne Aufforderung zum Seepferdchenkurs erscheinen, werden wieder nach Hause geschickt!

 

Ansprechpartner am Mittwoch
  Name Telefon E-Mail
Übungsleiterin Anja Tegenkamp   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  Smilla Brinkmann    
Ansprechpartner am Freitag
  Name Telefon E-Mail
Übungsleiterin Anja Tegenkamp   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  Smilla Brinkmann